ansprechpartner
Gert Niehaus
Studienrat
Telefon 0591 804430
niehaus@bbs-lingen-wirtschaft.de
Die Ausbildung zum/zur kaufmann/-frau im E-Commerce
Der Kaufmann/ die Kauffrau im E-Commerce ist auf die kaufmännischen Aspekte des Online-Handels ausgelegt. Es gilt somit verschiedene Shops im elektronischen Handel zu betreuen und zu verwalten. Vor allem die Vermarktung und der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Dieser Beruf kann somit auch als eine Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung und IT angesehen werden. Neben der Sortimentsgestaltung, steht auch die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen sowie das Präsentieren des Angebots in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs auf dem Programm. Kundenkontakt beispielsweise über Chats, soziale Medien oder auch Telefon ist dabei unerlässlich. Darüber hinaus müssen Zahlungseingänge überwacht und die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen veranlasst werden. Zuletzt gilt es, die Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren und Verkaufszahlen auszuwerten.
Unterricht
Das notwendige Fachwissen, aber auch die persönlichen Qualifikationen wie Team- und Kooperationsfähigkeit, selbstständiges Planen, Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule praxisorientiert und unter Nutzung der modernen Kommunikationsmittel vermittelt.
Ausgebildet wird
- in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
- bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
- im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
- bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
- bei Logistik- und Mobilitätsdienst- leistungsbetriebe, z. B. Speditionen, Transportunternehmen, Verkehrsbetriebe, die Leistungen online verkaufen
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Der Berufsschulunterricht wird im 1. Ausbildungsjahr an zwei Unterrichtstagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Unterrichtstag pro Woche erteilt.
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) |
Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten Lernfeld 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen Lernfeld 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten Lernfeld 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen |
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I) |
Lernfeld 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten Lernfeld 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten Lernfeld 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten Lernfeld 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern |
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II) |
Lernfeld 9: Online- Vertriebskanäle auswählen Lernfeld 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren Lernfeld 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen Lernfeld 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten |
IHK/Prüfung
Die Abschlussprüfung ist bundeseinheitlich wie folgt aufgebaut:
Teil 1 wird nach 18 Monaten über 15 Monate der Ausbildung durchgeführt: Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung (90 Minuten, schriftlich)
Teil 2 wird am Ende der Berufsausbildung durchgeführt. In den vier folgenden Prüfungsbereichen:
- Geschäftsprozesse im E-Commerce (120 Minuten, schriftlich)
- Kundenkommunikation im E-Commerce (60 Minuten, schriftlich)
- Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce (20 Minuten, mündlich)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, schriftlich)