ansprechpartnerin

Natascha Weidenbusch-Ziolkowski
Studienrätin
Telefon 0591 804430
weidenbusch@bbs-lingen-wirtschaft.de

Die Ausbildung zum/zur Automobilkaufmann/-frau

Bei der Ausbildung zum Automobilkaufmann/-frau handelt es sich um eine kaufmännische Berufsausbildung, die ganz speziell auf die Bedürfnisse der Autohäuser unserer Region zugeschnitten ist. Um den verantwortungsvollen Aufgaben dieses Berufes gerecht zu werden, wurde der Ausbildungsberuf 1998 neu eingeführt (Neuordnung vom 28. Februar 2017). Automobilkaufleute arbeiten in verschiedenen Unternehmen des Kfz-Gewerbes, z.B. bei Autohändlern, Motorradhändlern und Autovermietungen. Zur Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben erhalten sie eine umfassende kaufmännische Grundbildung und darüber hinaus Kenntnisse der Kfz-Technik.

Unterricht

Der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft orientiert sich am konkreten beruflichen Handeln und ist in Lernfeldern organisiert. Die Auszubildenden erlernen einen serviceorientierten Umgang mit Kunden in den verschiedenen Abteilungen des Autohauses. Darüber hinaus pflegen sie einen betriebsorientierten Kontakt zu Herstellern und Importeuren. Im Rahmen der Lernsituationen vollziehen die Auszubildenden außerdem innerbetriebliche Geschäftsprozesse nach und sind in der Lage, wirtschaftlich und gesellschaftlich verträgliche Entscheidungen zu treffen. Die berufsbezogenen Lernfelder werden im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Religion ergänzt. Dadurch wird den Auszubildenden ermöglicht, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

Der Unterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Terminen pro Woche statt (Montags und Mittwochs) und sowohl im 2. Ausbildungsjahr (Mittwoch) als auch im 3. Ausbildungsjahr (Dienstag) an jeweils einem Wochentag.

1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) Lernfeld 1: Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten
Lernfeld 2: Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen
Lernfeld 3: Teile und Zubehör beschaffen und lagern
Lernfeld 4: Teile und Zubehör verkaufen
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I) Lernfeld 5: Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren
Lernfeld 6: Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen
Lernfeld 7: Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen
Lernfeld 8: Finanzdienstleistungen anbieten
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II) Lernfeld 9: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 11: Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln
Lernfeld 12: Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten

IHK/Prüfung

Im Fachbereich Automobilkaufmann/-frau werden zurzeit ca. 60 Auszubildende in 3-jährigen oder verkürzten 2-jährigen Ausbildungsgängen beschult. Als Partner für den schulischen Teil der Ausbildung im dualen System führen wir die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben zur Abschlussprüfung sowie dem Berufsschulabschluss. Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Anmeldebogens durch den Ausbildungsbetrieb.

Die Abschlussprüfung teilt sich wie folgt auf:

Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2.

Teil 1 soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden und hat eine Gesamtgewichtung von 20 %.

Teil 2 findet zum Ende des dritten Ausbildungsjahres statt und hat eine Gewichtung von 80%.

Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der IHK Osnabrück-Emsland.

Die Abschlussprüfung wird niedersachsenweit einheitlich durchgeführt in den Prüfungsbereichen:

Fach Dauer Art Bewertung
(Teil 1: Warenwirtschaft- und Werkstattprozesse) (90 Minuten) (ungebunden) (20 %)
Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen 90 Minuten ungebunden 25 %
Kaufmännische Unterstützungsprozesse 60 Minuten ungebunden 25 %
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten ungebunden/gebunden 10 %
Kundendienstprozesse 20 Minuten Fachgespräch 20 %
Gesamtergebnis 100 %

Weitergehende Informationen zum dem Ausbildungsberuf finden Sie unter:
www.berufe.tv
www.berufenet.de