ansprechpartner

Frank Evers
Oberstudienrat
Telefon 0591 804430
evers@bbs-lingen-wirtschaft.de
Die Ausbildung zum/zur industriekaufmann/-frau
Die sich wandelnden Anforderungen in den Industriebetrieben verlangen von den Industriekaufleuten ein verändertes Qualifikationsprofil. Dadurch erfordert der Unterricht in der Berufsschule neue Methoden und Konzepte, um diesem neuen Berufsbild gerecht zu werden. Wenn Sie sich gerne diesen Herausforderungen stellen und mit anderen Menschen in einem Team zusammenarbeiten wollen, dann ist der Beruf Industriekauffrau/-mann für Sie genau der Richtige. Ihre Kommunikationsbereitschaft und Ihre Neugier wachsen im Rahmen Ihrer Ausbildung für diesen kaufmännischen Beruf. Sie arbeiten organisiert und wollen zielorientiert Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen fördern, dann sollten Sie sich für diesen Ausbildungsberuf mit Zukunft entscheiden.
Unterricht
Der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft hat sich diesen Anforderungen gestellt. Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden die Industriekaufleute in betriebliche Geschäftsprozesse eingebunden, um die immer komplexer werdenden Probleme in den Unternehmen durch praxisnahen Unterricht zu lösen. Dieser handlungsorientierte Unterricht in Form von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten (z. B. mit einem Modellunternehmen) ist genauso elementarer Bestandteil des Berufsschulunterrichts, wie auch das Einbinden von Präsentationsphasen. Dabei steht die Problemlösung in den einzelnen betrieblichen Grundfunktionsbereichen (Beschaffung, Produktion, Absatz oder Personal) im Vordergrund unterrichtlichen Handelns. Unterstützt werden diese Problemlösungsprozesse durch das Rechnungswesen-Controlling. Die berufsbezogenen Lernfelder werden im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Religion ergänzt. Dadurch wird den Auszubildenden ermöglicht, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Der Unterricht findet in der Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) an zwei Terminen pro Woche statt. In der Fachstufe I (2. Ausbildungsjahr) an jeweils einem Termin pro Woche sowie zusätzlich an einem Termin pro Monat. In der Fachstufe II (3. Ausbildungsjahr) erfolgt der Unterricht einmal wöchentlich.
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) |
Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse erfassen Lernfeld 3: Werteströme erfassen und dokumentieren Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Lernfeld 5: Leistungsbeurteilungsprozesse planen, steuern und kontrollieren |
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I) |
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten Lernfeld 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen |
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II) |
Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen Lernfeld 12: Unternehmensstrategien und -projekte umsetzen |
IHK/Prüfung
Im Bildungsgang Industrie werden zurzeit ca. 100 Auszubildende in 3-jährigen oder verkürzten 2-jährigen Ausbildungsgängen beschult. Als Partner für den schulischen Teil der Ausbildung im dualen System führen wir die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben zur Zwischen- und Abschlussprüfung sowie dem Berufsschulabschluss. Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Anmeldebogens durch den Ausbildungsbetrieb.
Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der IHK Osnabrück-Emsland.
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung teilt sich wie folgt auf:
Fach | Dauer | Bewertung |
---|---|---|
Geschäftsprozesse | 180 Minuten | 40 % |
Käufmännische Steuerung und Kontrolle | 90 Minuten | 20 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Praktische Prüfung im Einsatzgebiet | 30 Minuten | 30 % |
Gesamtergebnis | 100 % |