Die Ausbildung zur(m) Zahnmedizinischen Fachangestellten

Sie haben Freude am Umgang mit Menschen? Sie sind bereit, mit anderen im Team zusammenzuarbeiten, an Ihrer positiven Ausstrahlung und kommunikativen Kompetenz zu arbeiten. Sie sind zuverlässig, flexibel und arbeiten sorgfältig? Dann könnte der Beruf Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) für Sie der richtige sein.
Zahnmedizinische Fachangestellte sind im Praxisalltag die erste und wichtige Kontaktperson zu den Patienten. Sie sorgen für einen reibungslosen Praxisablauf, indem sie Termine ver-geben, die Patienten empfangen und im Behandlungsablauf betreuend begleiten.
Sie assistieren Zahnärztinnen und Zahnärzten bei allen zahnmedizinischen Untersuchungen und Behandlungen. Sie informieren die Patienten über Möglichkeiten zur Vorbeugung von Karies und Zahnbetterkrankungen und leiten sie zur sorgfältigen Mundhygiene an. Vor und nach der Behandlung führen die Zahnmedizinischen Fachangestellten selbständig wichtige Hygienemaßnahmen durch. Zu den umfangreichen Verwaltungsaufgaben zählt ebenso die rechtzeitige Bestellung und Organisation der vielen im Praxisalltag benötigten Verbrauchsmaterialien.
Das notwendige Fachwissen, aber auch die persönlichen Qualifikationen wie Team- Koope-rations-, und Kommunikationskompetenz sowie selbstständige Planung und Durchführung von ergänzenden Maßnahmen wie die Anfertigung von Röntgenaufnahmen werden im dualen System in der Zahnarztpraxis und in der Berufsschule unter Nutzung aktueller Medien und moderner Kommunikationstechniken praxisorientiert vermittelt.

Unterricht

Der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft wird im 1. Ausbildungsjahr an zwei Unterrichtstagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Unterrichtstag pro Woche erteilt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der dreijährigen Ausbildung möglich.
Die berufsbezogenen Lernfelder werden  im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion ergänzt. Dadurch wird den Auszubildenden ermöglicht, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

Ansprechpartner

Carola Ackermann

Studienrätin

Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)

1. Ausbildungsjahr
(Grundstufe)

Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Ausbildungsbetrieb
mitgestalten

Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten

Lernfeld 3: Hygienemaßnahmen organisieren und Medizinprodukte aufbereiten

Lernfeld 4: Patienten bei der Kariestherapie begleiten

2. Ausbildungsjahr
(Fachstufe I)

Lernfeld 5: Patienten bei endodontischen Behandlungen
begleiten

Lernfeld 6: Patienten bei chirurgischen Behandlungen begleiten

Lernfeld 7: Medizinische Notfälle begleiten

Lernfeld 8: Patienten bei parodontologischen Behandlungen begleiten

Lernfeld 9: Praxisbedarf beschaffen und verwalten

3. Ausbildungsjahr
(Fachstufe II)

Lernfeld 10: Patienten bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen begleiten

Lernfeld 11: Patienten bei prothetischen Behandlungen begleiten

Lernfeld 12: Bildgebende Verfahren und Strahlenschutzmaßnahmen anwenden

Lernfeld 13: Arbeitsprozesse organisieren und optimieren

Prüfungen vor der Zahnärztekammer Niedersachsen

Die Teilnahme an der Zwischenprüfung etwa zur Hälfte der Ausbildung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung.

 

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mit vier Prüfungsbereichen und einem praktischen Teil sowie gegebenenfalls einer Ergänzungsprüfung:

Fach

Dauer

Behandlungsassistenz

120 Minuten

Praxisorganisation und –verwaltung

60 Minuten

Abrechnungswesen

90 Minuten

Wirtschafts- und Sozialkunde

60 Minuten

Praktische Übung

60 Minuten

Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der Zahnärztekammer Niedersachsen unter zkn.de.

Weitergehende Informationen zum dem Ausbildungsberuf finden Sie unter:

www.berufe.tv
www.berufenet.de