Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten

Bei der Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten handelt es sich um eine Ausbildung im Berufsfeld Gesundheit, die dem Dualen System folgend in den Ausbildungspraxen und in unserer Schule stattfindet. Medizinische Fachangestellte arbeiten vorwiegend in Arzt praxen, mehr und mehr werden sie aber auch in Krankenhäusern eingesetzt. Zur Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben erhalten sie eine umfassende medizinische Grundbildung und darüber hinaus Fertigkeiten und Kenntnisse aus dem Bereich Praxisorganisation.

Unterricht

Der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft orientiert sich am konkreten beruflichen Handeln und ist in Lernfeldern organisiert.
Die Auszubildenden erlernen medizinische Grundlagen, die sie anwenden, wenn es darum geht, die Ärztin/den Arzt bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung und Beratung von Patienten zu unterstützen. Sie erlernen beispielsweise Laborarbeiten, Verbände und Infusionen anzulegen, sie vollziehen in Lernsituationen angemessene Verhaltensweisen vom Empfang des Patienten über die Behandlung bis zur Verabschiedung.
Darüber hinaus lernen die Auszubildenden die Prozesse zum reibungslosen Ablauf im “Unternehmen Praxis” kennen und umsetzen: Terminvergabe, Patientenempfang, Dokumentation der Behandlungsabläufe, Abrechnung der erbrachten Leistungen. Außerdem sind die Geschäftsprozesse zur Lagerorganisation und Bestellung der Verbrauchmaterialien Thema der Unterrichtseinheiten.
Die berufsbezogenen Lernfelder werden im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Religion ergänzt. Dadurch wird den Auszubildenden ermög-licht, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Der Unterricht für die Medizinischen Fachangestellten findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen pro Woche statt (Mittwoch und Freitag) und sowohl im 2. Ausbildungsjahr (Dienstag) als auch im 3. Ausbildungsjahr (Donnerstag) an jeweils einem Wochentag.

Ansprechpartnerin

Kordula Krause-Bäumer

OberStudienrätin

Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)

1. Ausbildungsjahr
(Grundstufe)

Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren

Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten
(Grundlagen der Abrechnung)

Lernfeld 3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren

Lernfeld 4: Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren

Lernfeld 5: Zwischenfällen vorbeugen und in Notsituationen Hilfe leisten *

Lernfeld 6: Praxisabläufe im Team organisieren
(Informationsbearbeitung)

2. Ausbildungsjahr
(Fachstufe I)

Lernfeld 6: Waren beschaffen und verwalten

Lernfeld 7: Praxisabläufe im Team organisieren

Lernfeld 8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der
Erkrankung des Urogenitalsystems begleiten

Abrechnung/Labor

Lernfeld 9: Abrechnung/Labor

Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankung des Verdauungssystems begleiten *

3. Ausbildungsjahr
(Fachstufe II)

Lernfeld 10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen

Abrechnung

Lernfeld 11: Abrechnung

Patienten bei der Prävention begleiten

Lernfeld 12: Berufliche Perspektiven entwickeln

* Diese Lernfelder werden im folgenden Ausbildungsjahr fortgesetzt

Prüfung der Ärztekammer Niedersachsen

Im Fachbereich Medizinische Fachangestellte/r werden zurzeit ca. 50 Auszubildende in dem 3-jährigen Ausbildungsgang beschult. Als Partner für den schulischen Teil der Ausbildung im dualen System führen wir die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Ausbildungspraxen zur Zwischen- und Abschlussprüfung sowie dem Berufsschulabschluss. Die Anmeldung erfolgt durch die Ausbildungspraxis.
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung.

Die Abschlussprüfung teilt sich wie folgt auf:

Fach

Dauer

Behandlungsassistenz

120 Minuten

Betriebsorganisation- und verwaltung

120 Minuten

Wirtschafts- und Sozialkunde

60 Minuten

Praktische Übung

70 Minuten

Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der Ärztekammer Niedersachsen.

Weitergehende Informationen zum dem Ausbildungsberuf finden Sie unter:

www.berufe.tv
www.berufenet.de