Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (BEW)
- Die Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- (BEW) vermittelt die kaufmännische Grundbildung des ersten Ausbildungsjahres im Einzelhandel und dient als Basis für eine anschließende duale Ausbildung.
- Bei erfolgreichem Besuch der BEW und einem Notendurchschnitt von 3,0 ist ein Wechsel in die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule -Wirtschaft- möglich, durch den dann der Erwerb des Sekundarabschlusses I -Realschulabschluss- in Aussicht gestellt ist.
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss
Unterrichtsgestaltung
- Diese Schulform wird als einjährige Vollzeitschulform mit 36 Unterrichtsstunden pro Woche (siehe Stundentafel) geführt.
- Der Unterricht wird so organisiert, dass während des Bildungsganges zusätzlich ein Praktikum in Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft von insgesamt 160 Stunden abgeleistet werden kann.
- Den regionalen Erfordernissen entsprechend richtet die Schule im 2. Schulhalbjahr Klassen mit berufsbezogenen Schwerpunkten ein.
Ansprechpartnerin
Frau Sander
Oberstudienrätin
Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)
Stundentafel
Unterrichtsfächer
Berufsfeldübergreifender Bereich (insgesamt 9 Wochenstunden)
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprachen/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufbezogene Fächer (insgesamt 27 Wochenstunden)
z. B. Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling
Computer- und Wirtschaftspraxis
Unterrichtsstunden pro Woche: 36
Prüfung
Die Einjährige Berufsfachschule –Wirtschaft- endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Besuch der Berufsfachschule -Wirtschaft- geschieht durch die Bewerberin/den Bewerber selbst (ggf. durch den gesetzlichen Vertreter) und sollte rechtzeitig vor Schuljahresbeginn im Schulsekretariat erfolgen.
Mehr Infos …
Informationen zu kaufmännischen Berufen erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) und beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bewerbungstipps und Hilfen zur Berufswahl finden Sie auf der Seite www.planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit.