Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen – Gegen das Vergessen

Am vergangenen Dienstag besuchten wir, das heißt die BGW 12 sowie die angehenden Verwaltungsfachangestellten, die Gedenkstätte Esterwegen – einen Ort, der uns tief bewegt hat.  

Esterwegen war eines der berüchtigten Emslandlager bzw. Moorlager während der NS-Zeit. Hier wurden politische Gefangene, Regimegegner und später auch Kriegsgefangene unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten, gequält und viele von ihnen ermordet. Heute erinnert die Gedenkstätte an ihr Schicksal – und mahnt uns, aus der Geschichte zu lernen.

Der Besuch machte uns bewusst, wie gefährlich es ist, wenn eine Gesellschaft ihre demokratischen Werte verliert. Die Inhaftierung und Verfolgung von Andersdenkenden im Nationalsozialismus zeigt, wohin es führen kann, wenn Diktatur, Intoleranz und Unterdrückung an die Stelle von Freiheit und Menschenrechten treten. Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie muss geschützt und verteidigt werden.

Besonders eindrücklich waren zwei Botschaften, die uns mit auf den Weg gegeben wurden:  

  1. „Geht bitte wählen!“ – Denn Demokratie braucht unsere Stimme!
  2. „Das Bestehen der Demokratie hängt von euch jungen Menschen ab.“ – Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Verantwortung!

Dieser Besuch hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv für eine offene und gerechte Gesellschaft einzustehen. Die Vergangenheit darf nicht vergessen werden – sie ist eine Mahnung für die Zukunft. Lasst uns gemeinsam für eine starke Demokratie kämpfen! (Text: Narges, BGW12)

Das Video, das wir zur Exkursion nach Esterwegen in unseren Sozialen Kanälen veröffentlicht haben, verdanken wir wieder unserem Schüler und Content Creator Simon Harms, der mit SH.Motions z. B. auch für den neuen Imagefilm unserer BBS verantwortlich war! Einmal mehr gute Arbeit, Simon!

Schreibe einen Kommentar