ansprechpartnerin BFS dual:

Frau Matthes
Studienrätin
Telefon 0591 804430
matthes@bbs-lingen-wirtschaft.de
ansprechpartnerin B-Strang:

Natascha Weidenbusch-Ziolkowski
Studienrätin
Telefon 0591 804430
weidenbusch@bbs-lingen-wirtschaft.de
ansprechpartnerin F-Strang:

Annika Becker
Studienrätin
Telefon 0591 804430
becker@bbs-lingen-wirtschaft.de
Beratung und Coaching:

Denise Schneegans
Studienrätin
Telefon 0591 804430
schneegans@bbs-lingen-wirtschaft.de
Starte durch mit der Berufsfachschule Dual (BFS dual)!
Du möchtest nach deinem Schulabschluss nicht nur im Klassenzimmer sitzen, sondern auch praktische Erfahrungen im Betrieb sammeln?
Dann ist die BFS dual genau das Richtige für dich!
Hier verbindest du Schule und Praxis –
und legst damit den Grundstein für deine berufliche Zukunft.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Kombination aus theoretischem Unterricht und echten Praxiserfahrungen
- Persönliche Betreuung durch Lehrerinnen, Lehrer und Praxisbetriebe
- Verbesserung deiner Chancen auf einen Ausbildungsplatz
- Kennenlernen verschiedener Schwerpunkte
- Möglichkeit, den Weg in die Fachoberschule (FOS) und damit zur Allgemeinen Fachhochschulreife einzuschlagen
Was ist die Berufsfachschule dual (BFS dual) überhaupt?
Die Berufsfachschule dual (BFS dual) verbindet schulisches Lernen mit praktischen Erfahrungen in einem Betrieb. Sie richtet sich an Jugendliche, die ihre schulische Laufbahn fortsetzen und gleichzeitig berufliche Kompetenzen erwerben möchten.
Ablauf bei uns:

Wer kann die BFS dual besuchen?
Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss sowie der Nachweis über ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit und ein verbindliches Beratungsgespräch mit uns.
Starten kannst du mit folgenden Abschlüssen:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (ACHTUNG: es kann kein Realschulabschluss erworben und nur der B-Strang besucht werden)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Hauptschulabschluss nach einer Berufseinstiegsschule Klasse 2
- Hauptschulabschluss nach einer Berufsfachschule
- Realschulabschluss nach Klasse 10
Theorie trifft Praxis – dein Praktikum
Ein besonderer Baustein der BFS dual ist das Praktikum in einem Betrieb. Hier kannst du zeigen, was in dir steckt, Erfahrungen sammeln und erste Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen.
Nur mit diesem Nachweis kann auch dein Abschlusszeugnis ausgestellt werden – Die Praxis ist also von großer Bedeutung!
Zwei Wege – dein Erfolg
Die BFS dual dauert ein Schuljahr und besteht aus zwei Strängen:
- B-Strang
→ Hier sammelst du berufliche Grundlagen und kannst dich für eine Ausbildung fit machen. - F-Strang
→ Bereitet dich auf die Fachoberschule (FOS) vor und bringt dich Schritt für Schritt näher zur Allgemeinen Fachhochschulreife.
Beide Stränge kombinieren Unterricht an der Schule mit einem betrieblichen Praktikum.
Praktische Ausbildung – Unterschiede
B-Strang: Praktikum mit Fokus auf das Kennenlernen von Arbeitsabläufen und grundlegenden Tätigkeiten.
Du wirst jeweils ein zweiwöchiges Praktikum im 1. und 2. Schulhalbjahr absolvieren (Gesamtumfang: 160 Zeitstunden).
F-Strang: Anspruchsvolleres Praktikum mit erweiterten Aufgaben, das bereits auf den Übergang in die Fachoberschule (FOS) vorbereitet.
Du wirst ein zweiwöchiges Praktikum im 1. Schulhalbjahr absolvieren. Im 2. Schulhalbjahr gehst du an drei Tagen pro Woche ins Praktikum (Gesamtumfang: 600 Zeitstunden).
Nur bei Vorliegen des Nachweises über eine erfolgreiche praktische Tätigkeit kann eine Zeugnisnote im berufsbezogenen Lernbereich (PB Gestaltung und Reflexion) und damit ein Abschluss vergeben werden.
Übergang in den F-Strang
Folgende Kriterien ebnen dir den Weg in den F-Strang:
- Lernentwicklung und die Erkenntnisse aus Beratung und Coaching lassen eine positive Prognose hinsichtlich der Anforderungen der FOS 12 zu.
- Arbeits- und Sozialverhalten mindestens „C“ (entspricht den Erwartungen).
- Mindestens befriedigende Leistungen in den Lernbereichsnoten zum Halbjahr.
Schwerpunkte
Bei uns hast du in der BFS dual verschiedene Berufsfelder zur Auswahl, in denen schulische Inhalte und praktische Erfahrungen eng miteinander verknüpft sind:
- Büro – Grundlagen der Büroorganisation und kaufmännische Tätigkeiten
- Handel – Warenwirtschaft, Verkauf und Kundenorientierung
- Industrie – Produktion, Materialwirtschaft und Vertrieb
- Medizinische Berufe – Organisation im Gesundheitswesen und medizinische Grundkenntnisse
Unterrichtsfächer
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik im beruflichen Kontext, Englisch, Politik, Sport, Religion/Werte & Normen) werden berufsbezogene Fächer vermittelt, die sich am gewählten Schwerpunkt orientieren.
Prüfungen & Abschlüsse
Am Ende deiner Schulzeit erwarten dich Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik (im beruflichen Kontext) und im berufsbezogenen Bereich.
Umfang: 60- bzw. 90-minütige Klausuren pro Prüfung.
Berücksichtigung in der Endnote des Unterrichtsfaches: 25 %.
So sicherst du dir:
- vertiefte Allgemeinbildung
- berufliche Grundkompetenzen
- die Chance auf den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung oder Fachoberschule
Abschlüsse
Je nach zuvor besuchter Schulform kann
- der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss,
- der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder
- der erweiterte Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erworben werden.
Zugangsvoraussetzungen zur FOS 12
- erfolgreicher Besuch der BFS dual (F-Strang)
- Nachweis über das erforderliche Praktikum
Mit dem Abschluss der BFS dual im F-Strang erhältst du die Berechtigung zum Besuch der Fachoberschule (FOS) Klasse 12.
Wichtig:
- Es erfolgt keine automatische Versetzung in die FOS 12.
- Du musst dich neu an der FOS bewerben.
Über die Aufnahme entscheidet die jeweilige Schule.
Anrechnung auf die Berufsausbildung
Der erfolgreiche Besuch der BFS dual kann unter bestimmten Voraussetzungen auf das erste Ausbildungsjahr angerechnet werden. Dies ist abhängig vom gewählten Beruf und wird mit dem Ausbildungsbetrieb abgestimmt.
Deine nächsten Schritte:
- Jetzt anmelden und durchstarten!
- Beratungstermin wahrnehmen & Vorteile sichern
Anmeldung bei uns:
Damit deine Anmeldung vollständig ist, benötigen wir:
- einen vollständigen Lebenslauf
- eine Dokumentation über das Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit
- dein Haupt- oder Realschulabschlusszeugnis
Außerdem findet ein verpflichtendes Beratungsgespräch an unserer Schule statt.
Hinweis: Nähere Informationen zu Terminen und Ablauf folgen in Kürze hier auf der Homepage.
Fazit:
Mit der BFS dual machst du mehr aus deinem Schulabschluss: Du lernst nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in der Praxis – und ebnest dir den Weg in Ausbildung, Beruf oder höhere Schulformen.
Bei uns kombinierst du Lernen und Arbeiten und sicherst dir beste Chancen für deine Zukunft!