ansprechpartnerinnen
Frau Schildt
Studiendirektorin
Telefon 0591 804430
schildt@bbs-lingen-wirtschaft.de
Frau Hüring
Oberstudienrätin
Telefon 0591 804430
huering@bbs-lingen-wirtschaft.de
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (BGW)
Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft nimmt Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher schulischer Herkunft auf, eröffnet allen die gleiche Chance eines Neubeginns und führt unter berufsbezogener Profilbildung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Damit kann jedes Studienfach an jeder Universität, Hochschule oder Berufsakademie studiert werden. Außerdem erleichtert dieser Abschluss den Zugang zu Berufen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.
Aufnahmevoraussetzung
In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die
- den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben oder
an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule - die Versetzung in die Klasse 11 erreicht haben.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) stellt den angestrebten Abschluss im Beruflichen Gymnasium dar.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben dadurch die Berechtigung zum Studium jedes Studienfaches
an allen Hochschulen, Gesamthochschulen, Fachhochschulen oder Berufsakademien.
Wer das Berufliche Gymnasium in der Qualifikationsphase ohne Abiturprüfung verlässt, erwirbt unter bestimmten Voraussetzungen bereits am Ende der 12. Jahrgangsstufe den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Abiturprüfung
Die Abiturprüfung findet am Ende der Qualifikationsphase statt.
Aus den Leistungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen der Abiturprüfung wird eine Gesamtpunktzahl errechnet, aus der sich die Durchschnittsnote (Abiturnote) ergibt.
Übersicht: Mögliche Kombinationen der Prüfungsfächer im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau | Fächer mit grundlegenden Anforderungen | |
---|---|---|
1. Prüfungsfach | 2. oder 3. Prüfungsfach | 4. oder 5. Prüfungsfach |
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling | Deutsch und Englisch |
Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Mathematik oder Biologie Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, Mathematik, Biologie oder Religion 1) |
Deutsch und Mathematik |
Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Biologie, eine Fremdsprache oder Religion Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, eine Fremdsprache, Biologie oder Religion |
|
Englisch und Mathematik |
Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Biologie, Deutsch oder Religion 1) Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, Deutsch, Biologie oder Religion 1) |
|
1) Dieses Fach kann nur gewählt werden, wenn in der Einführungs- und Qualifikationsphase nicht die Pflicht zur durchgehenden Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache besteht. |
Unterrichtsorganisation
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in die Einführungsphase (11. Schuljahrgang) und die Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang).
Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vorbereitet, indem der Unterricht u.a. darauf ausgerichtet ist, ein einheitliches Bildungsniveau für die Arbeit in der Qualifikationsphase sicherzustellen. Der überwiegend im Klassenverbund durchgeführte Unterricht sieht folgende verbindliche Unterrichtsfächer vor:
Unterrichtsfach | Zahl der Wochenstunden |
---|---|
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 3 |
Weitere Fremdsprache (Französisch, Niederländisch, Spanisch) | 4** |
Geschichte | 2* |
Politik | 2* |
Religion | 2 |
Naturwissenschaften (Physik oder Biologie) | 2 |
Sport | 2 |
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling | 4 |
Volkswirtschaft | 3 |
Informationsverarbeitung | 3 |
Fachpraxis | 2 |
Summe | 33 |
+ Wahlangebot nach Entscheidung der Schule
* Jeweils ein Halbjahr
** Wer in der vorhergehenden Schule nicht in einer 2. Fremdsprache unterrichtet wurde, muss bis zum 13. Schuljahrgang am Unterricht in der weiteren Fremdsprache teilnehmen. Wer in der vorhergehenden Schule vier Jahre durchgängig am Unterricht in einer 2. Fremdsprache teilgenommen hat, muss im Beruflichen Gymnasium keine weitere Fremdsprache belegen.
Sie/Er hat ihre/seine Auflagen erfüllt und setzt Englisch fort. Sie/Er kann sich jedoch freiwillig für die Teilnahme am entsprechenden Unterricht in der weiteren Fremdsprache entscheiden.
In allen Unterrichtsfächern werden folgende fächerübergreifende Ziele verfolgt:
- Erweiterung der Methodenkompetenz
- Verbesserung der Teamfähigkeit
- Förderung von selbstständigem Arbeiten und der Übernahme von Verantwortung
- Nutzung von modernen Informationstechnologien
Am Ende der Einführungsphase (11. Schuljahrgang) erfolgt die Versetzung in die Qualifikationsphase.
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
Die Qualifikationsphase umfasst vier Kurshalbjahre, in denen die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Abitur vorbereitet werden. Der Unterricht findet nun in Kursen statt. Jeder Kurs dauert ein Schulhalbjahr und wird separat nach der Punkteskala von 0 bis 15 bewertet.
Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils fünf Prüfungsfächer, vier schriftliche und ein mündliches.
Im ersten bis dritten Prüfungsfach wird der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau, im vierten und fünften Prüfungsfach sowie in allen anderen Fächern der Stundentafel auf grundlegendem Anforderungsniveau erteilt.
Mit den fünf Prüfungsfächern müssen alle drei Aufgabenfelder (A, B, C) abgedeckt sein.
A – sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld | B – gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld | C – mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld |
---|---|---|
Deutsch Englisch Französisch Niederländisch Spanisch |
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling Volkswirtschaft Geschichte Kath. Religionslehre/Evang. Religionslehre/Werte und Normen |
Informationsverarbeitung Fachpraxis Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Mathematik |
Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet
Bei der Wahl der Prüfungsfächer gelten für das Berufliche Gymnasium Wirtschaft folgende weitere Bedingungen:
- Das erste Prüfungsfach ist immer Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling.
- Zweites und drittes Prüfungsfach ist eines der Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik.
- Zu den weiteren Prüfungsfächern muss Informationsverarbeitung oder Volkswirtschaft gehören.
Anmeldung und Beratung
Die Anmeldung erfolgt bei den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft. Dazu sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
- Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis) und – falls bereits erworben – des Zeugnisses, das den Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I ausweist