ansprechpartnerin

Frau Bölle
Studienrätin
Telefon 0591 804430
boelle@bbs-lingen-wirtschaft.de
Berufseinstiegsschule – Sprache und Integration (Teilzeit)
Voraussetzung: Kein in Deutschland anerkannter Schulabschluss
Zielgruppe
- Jugendliche mit Migrationshintergrund, die bereits ein Jahr die Vollzeitklasse „Sprache und Integration“ besucht haben.
- Sprachstand reicht oft noch nicht für weiterführende Bildung oder Ausbildung.
Ziel
- Vertiefung der Sprachfähigkeiten in realen Kontexten
- Vorbereitung auf Schulabschluss oder Einstieg in die Berufsausbildung
- Förderung der Integration durch Teilnahme am Berufsleben
Lernbereiche und Unterrichtsmodule
- Teilzeitunterricht (12 Wochenstunden) an zwei Tagen in der Woche
- Berufspraktischer Teil (3 Tage/Woche): Praktikum oder geförderte Einstiegsqualifizierung (EQ)
- Eigenverantwortliche Praktikumssuche, ggf. unterstützt durch Schule, Agentur für Arbeit oder Schulsozialarbeit
Unterrichtsfächer
- Deutsch
- Mathematik
- Politik
- Informationsverarbeitung
- Berufsorientierung & Bewerbung
- Sport
Vorteile
- Sprachförderung durch Anwendung im Betrieb
- Realitätsnahe berufliche Erfahrungen
- Kontakt zu potenziellen Ausbildungsbetrieben
- Betriebe können Schüler*innen kennenlernen und ihre Eignung prüfen
Formale Hinweise zur EQ
- Dauer: 4–12 Monate (mind. 20 Wochenstunden)
- Lernorte: mind. 70 % im Betrieb (mind. 50 % bei zusätzlichem Sprachkurs)
- Kammerzertifikat bei erfolgreicher Teilnahme
- Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich
Anschlussoptionen
- Einstieg in eine reguläre BES-Klasse (z. B. BES 2-1)
- Beginn einer Berufsausbildung