ansprechpartnerin

Berufsschule-Lingen-BBS-Lingen-Wirtschaft_boelle

Frau Bölle
Studienrätin
Telefon 0591 804430
boelle@bbs-lingen-wirtschaft.de

Berufseinstiegsschule – Sprache und Integration (Vollzeit)

Voraussetzung: Kein in Deutschland anerkannter Schulabschluss

Zielgruppe

  • Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
  • Geringe Deutschkenntnisse
  • Kein in Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Erhöhter Bedarf an Sprachförderung

Ziel

  • Erwerb und Ausbau sprachlicher Kompetenzen
  • Vorbereitung auf gesellschaftliche und berufliche Integration
  • Dokumentation der Sprachfähigkeiten nach dem GER (Niveaustufen A1–A2) durch kompetenzbasierte Leistungsfeststellung

Förderung kommunikativer Teilkompetenzen

  • Hör- und Sehverstehen
  • Leseverstehen
  • Sprechen
  • Schreiben

Lernbereiche und Unterrichtsmodule

  1. Berufsübergreifender Lernbereich

a) Spracherwerb – Sprachförderung anhand alltagsnaher Themenfelder:

  • W1: Begrüßung & grundlegende Kommunikation
  • W2: Alltag & Schule
  • W3: Familie & Freunde
  • W4: Freizeit & Hobbies
  • W5: Einkaufen & Essen
  • W6: Gesundheit & Krankheit
  • W7: Zahlen, Uhrzeit & Datum

Zusatzmodule:

  • Grammatik: Grundlegende Strukturen zur Sprachverwendung
  • Alphabetisierung (falls erforderlich): Erlernen des lateinischen Alphabets und der Schrift

b) Einführung in die Kultur- und Lebenswelt:

  • Alltagswissen
  • Wertevermittlung
  • Interkulturelle Kompetenz
  1. Berufsbezogener Lernbereich
  • Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
  • Kennenlernen beruflicher Tätigkeiten
  • Fachwortschatzarbeit
  • Optional: 2-wöchiges Betriebspraktikum im 2. Schulhalbjahr
  • Hinweis: Der Unterricht erfolgt handlungsorientiert mit lebensweltlichem Bezug zur Förderung der sprachlichen Handlungskompetenz.