ansprechpartner
Frank Evers
Oberstudienrat
Telefon 0591 804430
evers@bbs-lingen-wirtschaft.de
Die Ausbildung zum/zur industriekaufmann/-frau
Die sich wandelnden Anforderungen in den Industriebetrieben verlangen von den Industriekaufleuten ein verändertes Qualifikationsprofil. Dadurch erfordert der Unterricht in der Berufsschule neue Methoden und Konzepte, um diesem neuen Berufsbild gerecht zu werden. Wenn Sie sich gerne diesen Herausforderungen stellen und mit anderen Menschen in einem Team zusammenarbeiten wollen, dann ist der Beruf Industriekauffrau/-mann für Sie genau der Richtige. Ihre Kommunikationsbereitschaft und Ihre Neugier wachsen im Rahmen Ihrer Ausbildung für diesen kaufmännischen Beruf. Sie arbeiten organisiert und wollen zielorientiert Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen fördern, dann sollten Sie sich für diesen Ausbildungsberuf mit Zukunft entscheiden.
Unterricht
Der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft hat sich diesen Anforderungen gestellt. Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden die Industriekaufleute in betriebliche Geschäftsprozesse eingebunden, um die immer komplexer werdenden Probleme in den Unternehmen durch praxisnahen Unterricht zu lösen. Dieser handlungsorientierte Unterricht in Form von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten (z. B. mit einem Modellunternehmen) ist genauso elementarer Bestandteil des Berufsschulunterrichts, wie auch das Einbinden von Präsentationsphasen. Dabei steht die Problemlösung in den einzelnen betrieblichen Grundfunktionsbereichen (Beschaffung, Produktion, Absatz oder Personal) im Vordergrund unterrichtlichen Handelns. Unterstützt werden diese Problemlösungsprozesse durch das Rechnungswesen-Controlling. Die berufsbezogenen Lernfelder werden im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Religion ergänzt. Dadurch wird den Auszubildenden ermöglicht, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Lernfelder der Ausbildungsordnung ab Sommer 2024:
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) |
Lernfeld 1: Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten Lernfeld 2: Projekte planen und durchführen Lernfeld 3: Kundenaufträge bearbeiten und überwachen Lernfeld 4: Beschaffungsprozesse planen und steuern Lernfeld 5: Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten |
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I) |
Lernfeld 6: Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 7: Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen Lernfeld 8: Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen Lernfeld 9: Marketingkonzepte planen und umsetzen |
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II) |
Lernfeld 10: Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzentscheidungennut-zen Lernfeld 11: Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten Lernfeld 12: Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 13: Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen |
Lernfelder der „alten“ Ausbildungsordnung (2002):
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) |
Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse erfassen Lernfeld 3: Werteströme erfassen und dokumentieren Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Lernfeld 5: Leistungsbeurteilungsprozesse planen, steuern und kontrollieren |
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I) |
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten Lernfeld 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen |
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II) |
Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen Lernfeld 12: Unternehmensstrategien und -projekte umsetzen |
IHK/Prüfung
Im Bildungsgang Industrie werden zurzeit ca. 100 Auszubildende in 3-jährigen oder verkürzten 2-jährigen Ausbildungsgängen beschult. Als Partner für den schulischen Teil der Ausbildung im dualen System führen wir die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben zur Zwischen- und Abschlussprüfung sowie dem Berufsschulabschluss. Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Anmeldebogens durch den Ausbildungsbetrieb.
Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der IHK Osnabrück-Emsland.
Abschlussprüfung nach aktueller Ausbildungsordnung:
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
(ca. zur Mitte der Ausbildungszeit im vierten Ausbildungshalbjahr)
Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung hat eine Dauer von 90 Minuten und geht mit 25 % in die Endnote ein. Er beinhaltet schriftliche Aufgaben aus den Prüfungsbereichen
- Leistungserstellung
- Logistik
- Beschaffung
- Buchhaltung
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
(zum Ende der Ausbildungszeit)
Die schriftliche Abschlussprüfung wird niedersachsenweit einheitlich durchgeführt in den Prüfungsbereichen
- Marketing, Vertrieb, Personalwesen, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Dauer: 150 Minuten, Gewichtung: 35 % (Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben) - Wirtschafts- und Sozialkunde
Dauer: 60 Minuten Gewichtung: 10 % (Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben) - Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Dauer: 30 Minuten Gewichtung: 30 %
(Fachaufgabe inkl. Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch)
Diese Prüfung besteht aus einer Präsentation von ca. 10 bis 15 Minuten und einem anschließenden Fachgespräch von ca. 15 bis 20 Minuten über eine selbstständig im Betrieb durchgeführte Fachaufgabe.
Bestehensregelung
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen wie folgt bewertet sind:
- im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
- im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
- in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ und
- in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“.
Der Prüfling kann eine mündliche Ergänzungsprüfung beantragen, wenn die mündliche Ergänzungsprüfung für das Bestehen den Ausschlag geben kann. Sie ist nur in einem der beiden Bereiche „Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ oder „Wirtschafts- und Sozialkunde“ durchzuführen und dauert 15 Minuten. Dies aber nur, sofern einer dieser beiden Bereiche mit „mangelhaft“ bewertet worden ist (Gewichtung schriftlich : mündlich wie 2 : 1).
Die Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden. Die Ausbildung wird dann auf Verlangen des Prüflings verlängert, höchstens allerdings um ein Jahr.
Abschlussprüfung nach "alter" Ausbildungsordnung (2002):
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung teilt sich wie folgt auf:
Fach | Dauer | Bewertung |
---|---|---|
Geschäftsprozesse | 180 Minuten | 40 % |
Käufmännische Steuerung und Kontrolle | 90 Minuten | 20 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Praktische Prüfung im Einsatzgebiet | 30 Minuten | 30 % |
Gesamtergebnis | 100 % |