Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten

Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater bzw. –beraterinnen oder Wirtschaftsprüfer bzw. –prüferinnen bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungen. Daneben führen sie allgemeine organisatorische und kaufmännische Arbeiten aus.
Der Beruf des Steuerfachangestellten bietet einen interessanten, sicheren und zukunftsori-entierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven.

Unterricht

Der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft orientiert sich am beruflichen Handeln der Auszubildenden auf der Grundlage der aktuellen Vorschriften im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Im Fach „Steuerlehre“ steht der Umgang mit den Gesetzesvorschriften im Bereich der Besitz- und Verkehrssteuerarten im Vordergrund. Die Grundlagen der Doppik und der Erstellung des Jahresabschlusses werden im Fach „Rechnungswesen“ vermittelt. Die „Allgemeine Wirtschaftslehre“ behandelt schließlich die betriebs- und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die für das Steuerrecht von großer Bedeutung sind.
Die berufsbezogenen Lernfelder werden  im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Religion ergänzt. Dadurch wird den Auszubildenden ermöglicht, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Der Berufsschulunterricht wird im 1. Ausbildungsjahr, an zwei Unterrichtstagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Unterrichtstag pro Woche erteilt.

Ansprechpartner

Eckhard Strootmann

Studienrat

Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)

1. Ausbildungsjahr
(Grundstufe)

Lernfeld 1: Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft und Grundlagen des allgemeinen Steuerrechts

Lernfeld 2: Arbeitsrecht und soziale Sicherung

Lernfeld 3: Umsatzsteuerrecht

Lernfeld 4: Grundlagen der Finanzbuchhaltung mit Beschaffungs- und Absatzwirtschaft

2. Ausbildungsjahr
(Fachstufe I)

Lernfeld 5: Handels- und Gesellschaftsrecht

Lernfeld 6: Investition und Finanzierung

Lernfeld 7: Einkommenssteuerrecht

Lernfeld 8: Personalwirtschaft

Lernfeld 9: Finanzwirtschaft

3. Ausbildungsjahr
(Fachstufe II)

Lernfeld 10: Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Lernfeld 11: Grundzüge der Körperschaftssteuer

Lernfeld 12: Ermittlung der Gewerbesteuer

Lernfeld 13: Abgabenordnung

Lernfeld 14: Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht; Anlagenbuchführung, betriebswirtschaftliche Auswertungen

Steuerfachangestelltenprüfung vor der Steuerberaterkammer Niedersachsen

Im Fachbereich Steuerfachangestellte werden zurzeit ca. 150 Auszubildende zweizügig in dreijährigen Ausbildungsgängen beschult. Als Partner für den schulischen Teil der Ausbil-dung im dualen System führen wir die Berufsschülerinnen und -schüler gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben zur Zwischen- und Abschlussprüfung sowie dem Berufsschulab-schluss. Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Anmeldebogens durch den Ausbildungsbetrieb.
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschluss-prüfung.

Die Abschlussprüfung teilt sich wie folgt auf:

Fach

Dauer

Bewertung

Steuerwesen

150 Minuten

Einfach

Rechnungswesen

120 Minuten

Einfach

Allgemeine Wirtschaftslehre

90 Minuten

Einfach

Ausbildungskooperation mit dem Finanzamt Lingen

Die wesentlichen, die Arbeit des Steuerberaters unterstützenden Aufgaben sind:
–    Erstellen der Finanzbuchführungen
–    Erstellen von Lohn- und Gehaltabrechnungen
–    Vorbereiten von Jahresabschlüssen
–    Bearbeiten von Steuererklärungen
–    Entwerfen von Schriftsätzen.

Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der Steuer-beraterkammer Niedersachsen in Hannover www.stbk-niedersachsen.de.

Weitergehende Informationen zum dem Ausbildungsberuf finden Sie unter:

www.berufe.tv
www.berufenet.de