Die Ausbildung zur/m Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten

Die Ausbildung zur/m Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten erfolgt in Anwaltskanzleien und Notariaten in unserer Region.
Die Arbeit in der Kanzlei dreht sich um Menschen und Unternehmen, die ihr Recht bekommen wollen. Kein Fall ist wie der andere. Mandanten suchen Rechtsrat und Unterstützung bei Zahlungsstreitigkeiten, Problemen am Arbeitsplatz, Verkehrsunfallangelegenheiten, Ehe- und Unterhaltskonflikten usw. Dabei unterstützen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte die Anwälte bei rechtlichen Dienstleistungen.
Ein spannendes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, das ständige Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Verschwiegenheit, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft erfordert. Fortlaufend müssen neue Gesetze oder Rechtssprechungsänderungen beachtet und umgesetzt werden. Selbstständiges Arbeiten und juristisches know-how sind wichtiger denn je.
Ständig müssen neue Gesetze oder Rechtssprechungsänderungen beachtet und umgesetzt werden. Selbstständiges Arbeiten und juristisches know-how sind wichtiger denn je.

Unterricht

Die Ausbildung zur/m Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten erfolgt jeweils an 3,5 Wochentagen in den Kanzleien und an 1,5 Wochentagen in den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft. Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht am Mittwoch und Freitag, im zweiten Ausbildungsjahr (Fachstufe 1) am Dienstag und Donnerstag und im dritten Ausbildungsjahr (Fachstufe 2) am Montag und Mittwoch statt.

Der Unterricht besteht aus einem allgemeinbildenden und einen berufsspezifischen Bereich.
Im allgemeinbildenden Bereich werden die Fächer Politik, Deutsch, Englisch, Religion und Sport unterrichtet.
Der Unterricht im berufsspezifischen Bereich ist nach Lernfeldern organisiert.

 

 

Übersicht über die Lernfelder (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte):

Ansprechpartnerin

Maike Feddersen-Schönnagel

Oberstudienrätin

Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)

Lernfeld 1Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren
Lernfeld 2Arbeitsabläufe im Team organisieren
Lernfeld 3Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von
Verträgen anwenden
Lernfeld 4Ansprüche außergerichtlich geltend machen
Lernfeld 5Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen
Lernfeld 6Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten
Lernfeld 7Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen
Lernfeld 8Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden
Lernfeld 9Dienstordnungs- und beurkundungsrechtliche Vorschriften anwenden
Lernfeld 10Zivilrechtliche Zahlungsansprüche gerichtlich geltend machen
Lernfeld 11Rechtsbehelf- und Rechtsmittelverfahren begleiten
Lernfeld 12Vorgänge in der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen bearbeiten
Lernfeld 13Ehe- und Partnerschaftsverträge vorbereiten und abwickeln
Lernfeld 14Urkunden in erbrechtlichen Angelegenheiten bearbeiten
Lernfeld 15Grundstückskaufverträge und Grundschuldbestellungen vorbereiten und
abwickeln
Lernfeld 16Erstanmeldungen im Handels- und Gesellschaftsrecht vorbereiten und abwickeln

 

Im Mittelpunkt des schulischen Teils der Ausbildung steht die Vermittlung von umfangreichem rechtlichem Fachwissen; dabei ergänzt eine Rechtsanwältin das pädagogische Team. Ferner werden Kenntnisse im Bereich des Rechungswesens und der Textverarbeitung vermittelt.
Praxisbezug wird durch Besuche von Gerichtsverhandlungen bei Amts- und Landgerichten sowie der Justizvollzugsanstalt in Lingen gewährleistet.

IHK/Prüfung

Die Ausbildungsdauer für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte beträgt -unabhängig von der Vorbildung der Auszubildenden- grundsätzlich drei Jahre. In Ausnahmefällen kann die Ausbildung auf Antrag bei der Rechtsanwaltskammer verkürzt werden.

Die Zwischen- und Abschlussprüfungen der Rechtsanwaltskammer Oldenburg finden jährlich an unterschiedlichen Schulstandorten statt (schriftliche Prüfungen in der Regel in den BBS Meppen, die mündliche Abschlussprüfung in Papenburg, Meppen, Lingen oder Nordhorn). Die Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes. Eine Anrechnung der hier erzielten Leistungen auf die Abschlussprüfung erfolgt nicht. Die Abschlussprüfung besteht für den Ausbildungsberuf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r aus folgenden Prüfungsbereichen:

Am ersten Tag in den Prüfungsfächern:

Prüfungsbereich

Dauer

Gewichtung

Geschäfts- und Leistungsprozesse

60 Minuten

15 %

Rechtsanwendung im Rechtsanwalts- und Notarbereich

150 Minuten

30 %

Vergütung und Kosten

90 Minuten

30 %

Wirtschafts- und Sozialkunde

60 Minuten

10 %

Mandanten und Beteiligtenbetreuung (fallbezogenes Fachgespräch)

15 Minuten

15 %

Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der homepage der Rechtsanwaltskammer Oldenburg. Weitergehende Informationen zu dem Ausbildungsberuf finden Sie unter berufenet.de.
www.berufenet.de