Die Ausbildung der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
Der Großhandel ist das unverzichtbare Bindeglied zwischen den Wirtschaftsstufen Industrie, Handwerk und Einzelhandel. So wird unter Berücksichtigung er Nachhaltigkeit dafür gesorgt, dass große Warenmengen zuverlässig bei den Kunden ankommen. Benötigt werden dafür Kalkül, Übersicht und fundiertes Wissen. Die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement bieten in ihrer Sparte stimmige Sortimente an, die sie aus dem riesigen Angebot in- und ausländischer Hersteller auswählen. Großhandelskunde ist dabei nicht der private Haushalt, sondern Einzelhändler, Weiterverarbeiter, das Handwerk und sonstiges Gewerbe. Großhandelskaufleute müssen Kunden umfassend und kompetent beraten. Der Umgang mit Kunden und Lieferanten steht im Vordergrund. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind vertraut mit allen Tätigkeiten der Warenanlieferung und Lagerung, der Verpackung und Warenpräsentation. Dabei nutzen Sie E-business-Software, Kundenmanagementsysteme und digitale Vertriebskanäle. Die Qualitätsbeurteilung, die Einschätzung von Absatztrends und der Gebrauch moderner Warenwirtschaftssysteme sind Bestandteil ihrer Berufspraxis. Kaufmännisches Geschick ist ebenso wichtig: Preise kalkulieren, Märkte beobachten, Waren richtig disponieren und Aufträge für die Kunden kommissionieren. Die Tourenplanung sorgt für eine pünktliche Anlieferung der Bestellungen beim Kunden. Man trifft die kaufmännischen Experten ebenso im Rechnungswesen und Controlling. Ganz selbstverständlich lösen Großhandelskaufleute ihre Aufgaben mit Hilfe der Daten- und Informationstechnologien. Internationale Verbindungen im gemeinsamen europäischen Markt und darüber hinaus gehören zu ihrem Betätigungsfeld. Sie arbeiten im Büro als Korrespondenten mit fremdsprachigen Kunden und Lieferanten oder als Außendienstmitarbeiter, um Kunden zu betreuen bzw. zu gewinnen.
Unterricht
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement werden in drei Jahren für alle Tätigkeiten ausgebildet, die dieser Beruf erfordert. Es gibt die Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel. An unserer Schule werden nur Auszubildende mit dem Schwerpunkt „Großhandel” ausgebildet. Die fachpraktische Ausbildung im Betrieb wird mit dem Besuch der Berufsschule kombiniert. Der Unterricht orientiert sich am konkreten beruflichen Handeln und ist in Lernfeldern organisiert. Im Rahmen der Lernsituationen vollziehen die Auszubildenden außerdem innerbetriebliche Geschäftsprozesse nach und sind in der Lage, wirtschaftlich und gesellschaftlich verträgliche Entscheidungen zu treffen. Die berufsbezogenen Lernfelder werden im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Religion ergänzt. Dadurch wird den Auszubildenden ermöglicht, den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Der Unterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Terminen pro Woche statt (Mittwoch und Freitag) und sowohl im 2. Ausbildungsjahr (Montag) als auch im 3. Ausbildungsjahr (Donnerstag) an jeweils einem Wochentag.
Ansprechpartner

Thomas Abeln
Studienrat
Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)
1. Ausbildungsjahr
(Grundstufe)
Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeitenn
Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse durchführen
Lernfeld 4: Werteströme erfassen und dokumentieren
2. Ausbildungsjahr
(Fachstufe I)
Lernfeld 5: Kaufverträge erfüllen
Lernfeld 6: Ein Marketingkonzept entwickeln
Lernfeld 7: Außenhandelsgeschäfte anbahnen
Lernfeld 8: Werteströme auswerten
Lernfeld 9: Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen
3. Ausbildungsjahr
(Fachstufe II)
Lernfeld 10: Kosten- und Leistungsrechnung durchführen
Lernfeld 11: Waren lagern
Lernfeld 12: Warentransporte abwickeln
Lernfeld 13: Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen
IHK/Prüfung
Im Fachbereich Großhandelsmanager/-managerin werden zurzeit ca. 65 Auszubildende in 3-jährigen oder verkürzten 2-jährigen Ausbildungsgängen beschult. Als Partner für den schulischen Teil der Ausbildung im dualen System führen wir die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben zur Abschlussprüfung sowie dem Berufsschulabschluss. Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Anmeldebogens durch den Ausbildungsbetrieb.
Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der IHK Osnabrück- Emsland- Grafschaft-Bentheim.
Die Abschlussprüfung teilt sich wie folgt auf:
Prüfungsbereich | Dauer | Bewertung | |
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung | Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen | 90 Minuten | 25 % |
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung | Großhandelsgeschäfte | 120 Minuten | 30 % |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 60 Minuten | 15 % | |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % | |
Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel | 30 Minuten | 20 % |
Weitergehende Informationen zum dem Ausbildungsberuf finden Sie unter: