Berufliches Gymnasium Wirtschaft (BGW)

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft nimmt Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher schulischer Herkunft auf, eröffnet allen die gleiche Chance eines Neubeginns und führt unter berufsbezogener Profilbildung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Damit kann jedes Studienfach an jeder Universität, Hochschule oder Berufsakademie studiert werden. Außerdem erleichtert dieser Abschluss den Zugang zu Berufen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die

  • den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben oder
  • an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule
    die Versetzung in die Klasse 11 erreicht haben.

Abschlüsse und Berechtigungen

Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) stellt den angestrebten Abschluss im Beruflichen Gymnasium dar.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben dadurch die Berechtigung zum Studium jedes Studienfaches
an allen Hochschulen, Gesamthochschulen, Fachhochschulen oder Berufsakademien.

Wer das Berufliche Gymnasium in der Qualifikationsphase ohne Abiturprüfung verlässt, erwirbt unter bestimmten Voraussetzungen bereits am Ende der 12. Jahrgangsstufe den schulischen Teil der Fachhochschulreife.

Abiturprüfung

Die Abiturprüfung findet am Ende der Qualifikationsphase statt.
Aus den Leistungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen der Abiturprüfung wird eine Gesamtpunktzahl errechnet, aus der sich die Durchschnittsnote (Abiturnote) ergibt.

Ansprechpartnerinnen

Frau Schildt

Studiendirektorin

Frau Hüring

Oberstudienrätin

Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)

Übersicht: Mögliche Kombinationen der Prüfungsfächer im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Fächer mit grundlegenden Anforderungen
1. Prüfungsfach 2. oder 3. Prüfungsfach 4. oder 5. Prüfungsfach
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling Deutsch und Englisch Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Mathematik oder Biologie
Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, Mathematik, Biologie oder Religion1)
Deutsch und Mathematik Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Biologie, eine Fremdsprache oder Religion
Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, eine Fremdsprache, Biologie oder Religion
Englisch und Mathematik Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Biologie, Deutsch oder Religion1)
Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, Deutsch, Biologie oder Religion1)

1)Dieses Fach kann nur gewählt werden, wenn in der Einführungs- und Qualifikationsphase nicht die Pflicht zur durchgehenden Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache besteht.

Unterrichtsorganisation

Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in die Einführungsphase (11. Schuljahrgang) und die Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang).

Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)

In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vorbereitet, indem der Unterricht u.a. darauf ausgerichtet ist, ein einheitliches Bildungsniveau für die Arbeit in der Qualifikationsphase sicherzustellen. Der überwiegend im Klassenverbund durchgeführte Unterricht sieht folgende verbindliche Unterrichtsfächer vor:

Unterrichtsfach Zahl der Wochenstunden
Deutsch 3
Englisch 3
Mathematik 3
Weitere Fremdsprache (Französisch, Niederländisch, Spanisch) 4**
Geschichte 2*
Politik 2*
Religion 2
Naturwissenschaften (Physik oder Biologie) 2
Sport 2
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling 4
Volkswirtschaft 3
Informationsverarbeitung 3
Fachpraxis 2
Summe 33
+ Wahlangebote nach Entscheidung der Schule

*          Jeweils ein Halbjahr
**        Wer in der vorhergehenden Schule nicht in einer 2. Fremdsprache unterrichtet wurde, muss bis zum 13. Schuljahrgang am Unterricht in der weiteren Fremdsprache teilnehmen.
Wer in der vorhergehenden Schule vier Jahre durchgängig am Unterricht in einer 2. Fremd-
sprache teilgenommen hat, muss im Beruflichen Gymnasium keine weitere Fremdsprache belegen.
Sie/Er hat ihre/seine Auflagen erfüllt und setzt Englisch fort. Sie/Er kann sich jedoch freiwillig für die Teilnahme am entsprechenden Unterricht in der weiteren Fremdsprache entscheiden.

In allen Unterrichtsfächern werden folgende fächerübergreifende Ziele verfolgt:

  • Erweiterung der Methodenkompetenz
  • Verbesserung der Teamfähigkeit
  • Förderung von selbstständigem Arbeiten und der Übernahme von Verantwortung
  • Nutzung von modernen Informationstechnologien

Am Ende der Einführungsphase (11. Schuljahrgang) erfolgt die Versetzung in die Qualifikationsphase.

Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)

Die Qualifikationsphase umfasst vier Kurshalbjahre, in denen die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Abitur vorbereitet werden. Der Unterricht findet nun in Kursen statt. Jeder Kurs dauert ein Schulhalbjahr und wird separat nach der Punkteskala von 0 bis 15 bewertet.

Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils fünf Prüfungsfächer, vier schriftliche und ein mündliches.
Im ersten bis dritten Prüfungsfach wird der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau, im vierten und fünften Prüfungsfach sowie in allen anderen Fächern der Stundentafel auf grundlegendem Anforderungsniveau erteilt.

Mit den fünf Prüfungsfächern müssen alle drei Aufgabenfelder (A, B, C) abgedeckt sein.

A – sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
B – gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
C – mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

A

B

C

Deutsch
Englisch
Französisch
Niederländisch
Spanisch

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling
Volkswirtschaft
Geschichte
Kath. Religionslehre/
Evang. Religionslehre/
Werte und Normen

Informationsverarbeitung
Fachpraxis
Naturwissenschaften
(Biologie, Chemie, Physik)
Mathematik

Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet

Bei der Wahl der Prüfungsfächer gelten für das Berufliche Gymnasium Wirtschaft folgende weitere Bedingungen:

  1. Das erste Prüfungsfach ist immer Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling.
  2. Zweites und drittes Prüfungsfach ist eines der Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik.
  3. Zu den weiteren Prüfungsfächern muss Informationsverarbeitung oder Volkswirtschaft gehören.

Anmeldung und Beratung

Die Anmeldung erfolgt bei den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft.

Dazu sind folgende Unterlagen vorzulegen:

  1. Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  2. Lebenslauf
  3. Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis) und – falls bereits erworben – des Zeugnisses, das den Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I ausweist