Die Ausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau

Während der Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau gewinnen Sie Einblicke in die  kaufmännischen Bereiche eines Kreditinstituts und in die Beratung der Bankkunden zu den Finanzprodukten und -dienstleistungen.
Bankkaufleute haben es mit einer sehr großen Produktpalette zu tun, welche umfangreiches Fachwissen erforderlich macht. Je nachdem, in welchem speziellen Bereich man tätig ist, sind Arbeiten im Servicebereich Giro- und Sparverkehr mit Kassengeschäften, in der Kundenberatung und in den verschiedenen Fachabteilungen wie Kreditfinanzierung oder im Wertpapierbereich zu bewältigen. Das Aufgabengebiet der Bankkaufleute erstreckt sich also von der Hausfinanzierung bis hin zu einer umfassenden Anlageberatung mit den verschiedenen Anlageprodukten aus dem Bereich Wertpapiere, Bausparen, Versicherungen und Altersvorsorge. Im internen Bereich eines Kreditinstituts planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien. Auch Tätigkeiten im Personalwesen können in ihren Aufgabenbereich fallen.
Das dazu notwendige Fachwissen, aber auch die  persönlichen Qualifikationen wie Team- und Kooperationsfähigkeit, selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten werden in den Kreditinstituten und in der Berufsschule praxisorientiert vermittelt während der Ausbildungszeit von zweieinhalb Jahren.

Unterricht

Der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft orientiert sich am konkreten beruflichen Handeln und ist in Lernfeldern organisiert. Die Auszubildenden lernen u. a. die breite Produktpalette der Kreditinstitute kennen. Bei der Vermittlung des detaillierten Produktwissens stehen Fallstudien im Mittelpunkt, die eine praxisorientierte Erarbeitung der Inhalte ermöglichen. Die berufsbezogenen Lernfelder werden im Unterricht um die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/ Kommunikation, Englisch, Politik und Sport ergänzt. Im Fach Englisch wird von den BBS Lingen Wirtschaft die Möglichkeit geboten, eine Zusatzqualifikation in Financial English zu erwerben (drei Niveaustufen). Nach erfolgreichem Ablegen einer Prüfung wird ein entsprechendes Fremdsprachen-Zertifikat überreicht.

Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt, d. h. die Auszubildenden besuchen pro Ausbildungshalbjahr für ca. 8 Wochen ununterbrochen an 5 Tagen wöchentlich die Berufsschule.

Der berufsspezifische Bereich gliedert sich in 13 Lernfelder. Die nachfolgende Übersicht veranschaulicht die Zuordnung der Lernfelder zu den einzelnen Fächern:

Ansprechpartnerin

Manuela Dall-Witte

oberStudienrätin

 

Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)

Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten

Lernfeld 2: Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln

Lernfeld 3: Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln

Lernfeld 4: Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten

Lernfeld 5: Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen

Lernfeld 6: Marktmodelle anwenden

Lernfeld 7: Werteströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren

Lernfeld 8: Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten

Lernfeld 9: Baufinanzierungen abschließen

Lernfeld 10: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen

Lernfeld 11: Wertschöpfungsprozesse erfolgreich steuern

Lernfeld 12: Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren

Lernfeld 13: Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen

IHK/Prüfung

Als Partner für den schulischen Teil der Ausbildung im dualen System führen wir die Auszubildenden gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben zu beiden Teilen der Abschlussprüfung sowie dem Berufsschulabschluss.

Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage unseres Partners, der IHK Osnabrück- Emsland.

Die Prüfungsbereiche im Überblick:

Weitergehende Informationen zum dem Ausbildungsberuf finden Sie unter:

www.berufe.tv
www.berufenet.de