- Aktuelles -
Wir machen Zukunft: BBS-Lehrergruppe zu Gast am Dalton-Gymnasium Alsdorf
Weitere Beiträge:
Am Donnerstag besuchten wir mit knapp 20 Kolleginnen und Kollegen unserer BBS plus Schülervertreter das schon einmal mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Gymnasium Alsdorf in der Nähe von Aachen. Hierfür fand in einzelnen Klassen an diesem Tag kein Unterricht statt. Der Bus fuhr bereits um 6 Uhr morgens ab, doch der Aufwand und die weite Fahrt sollten sich lohnen – und wir werden uns womöglich später noch daran erinnern, nämlich als einen wichtigen Schritt hin zu grundlegenden Veränderungen an unserer Schule.
In vielen Ländern Nordamerikas und Europas (z. B. in den Niederlanden) wird das Dalton-Konzept bereits seit vielen Jahren an allen Schulformen höchst erfolgreich umgesetzt und gelebt. Und auch in Deutschland wird die Zahl der Schulen immer größer, die Lehren und Lernen ganz anders verstehen, als die allermeisten von uns es gewohnt sind. Das konnten wir als Teilnehmer der Exkursion nun direkt miterleben: Wir erhielten zuerst einen hochinteressanten Vortrag über das pädagogische Handeln am Gymnasium Alsdorf, welches zu den Vorreitern und Pionieren bei der Umsetzung des Dalton-Konzepts gehört.
Noch spannender und erkenntnisreicher wurde es anschließend, als wir eingeladen wurden, mit den Lehrerinnen und Lehrern und vor allem mit den Schülerinnen und Schülern zu sprechen und uns den Unterricht live und in Farbe anzuschauen. Das Konzept ist hier kaum in wenigen Sätzen zu erklären. Kurz gesagt, geht es um Freiheit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit der Schüler. Ungefähr ein Drittel der Zeit wird demnach nicht „klassisch“ unterrichtet, sondern in „Dalton-Stunden“, in welchen sich die Schüler aussuchen dürfen, wo, wie, mit wem und unter Inanspruchnahme welcher Lehrkraft sie lernen und bestimmte Aufgaben bearbeiten.
Hinterher waren wir uns einig: Das, was der Schulleiter uns in seiner Präsentation schon angekündigt hatte, traf vollumfänglich zu: Die Arbeitsatmosphäre war ganz besonders positiv und angenehm. Die Schüler arbeiteten motiviert und hatten Freude an ihrem Tun. Nicht zuletzt zeigten sich die unterrichtenden Lehrkräfte allesamt sehr angetan von dem an ihrer Schule umgesetzten Konzept.
Und was heißt das für uns? Der Stein ist ins Rollen gebracht worden, und die Überlegungen, das Konzept zukünftig in einer für uns zugeschnittenen Version auch an der BBS Lingen Wirtschaft zur Anwendung zu bringen und somit den Unterricht nachhaltig zu verändern, sind angelaufen. Wir sind selbst gespannt und halten euch natürlich auf dem Laufenden!