- Aktuelles -

BBS Lingen Wirtschaft ist Fairtrade School

Die Bedingungen dafür, dass sich unsere Schule auch offiziell „Fair Trade Schule“ nennen darf, waren längst erfüllt, allein die Verleihung dieses Titels war Corona-bedingt immer wieder verschoben worden. Nun kam es Ende Juni endlich zu einer schönen Auszeichnungsfeier.

Kurze Info vorab: Die Kampagne „Fairtrade-Schools“ bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. „Fairtrade-Schools“ verankert das Thema fairer Handel im Schulalltag und schafft bei den Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Getragen wird die Kampagne von Fairtrade Deutschland.

Zurück zur Auszeichnungsfeier in unserer Mensa: Schulleiter Heinz Gebbeken begrüßte die Anwesenden, allen voran die Schüler unserer beiden BRW-Klassen, die sich wie ihre Vorgänger in der Höheren Handelsschule als Mitglieder der Schülerfirma „DruckFest fairkauft“ entscheidend für diese gute Sache eingesetzt hatten. Besonders hob er die Arbeit und das Engagement der sie begleitenden Lehrerin Birgit Thobe hervor. Zu den Gästen gehörten zudem Stefan Heskamp (Erster Bürgermeister), Gesche Hagemeier (Stadt Lingen), Uta von Roje (Weltladen), Ute Hartwig u. Eva-Maria Prekel-Meiners (Volksbank), Nga Falbe (Falbe Catering) und Simon Martin (Fairtrade Deutschland).

Dann übernahmen mit Diana Buchhammer und Dylan Buitenhuis die Schüler das Wort. Im Namen ihre Schülerfirma „DruckFest fairkauft“ zeigten sie eine Präsentation, welche die Hintergründe und Kriterien für die Auszeichnung unserer Schule als „Fairtrade School“ anschaulich erklärte. Herr Martin von Fairtrade Deutschland verlieh anschließend den Titel, auf den unsere Schule sich schon vor der Corona-Zeit beworben hatte. Nach seinen Worten ist unsere BBS Lingen Wirtschaft die 836. in Deutschland, die 51. in Niedersachsen und die zweite Schule in Lingen, die sich nun Fairtrade School nennen darf. Diana Buchhammer erhielt stellvertretend die Urkunde sowie das zugehörige Metallschild.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden noch ein Imagefilm von „DruckFest“ sowie eine Präsentation zum Patenkind der BRW-Schülerfirma gezeigt. Der junge Kaleab lebt in einem SOS-Kinderdorf in Äthiopien. Nach dem „offiziellen“ Teil wurde nun die Mensaseite gewechselt: Dort war eine Ausstellung zu Themen aufgebaut, die alle mit der gerade erlebten Auszeichnung zu tun hatten: Fairtrade, Kinderarbeit sowie SOS-Kinderdörfer. Nicht zuletzt boten die Schüler Getränke und selbst gemachtes – und natürlich fair gehandeltes – Essen an.

Also dann, interessant war’s, Spaß hat’s gemacht, und: Herzlichen Glückwunsch!