- Aktuelles -
Herr Bensmann macht Bock auf VWL
Weitere Beiträge:
Dass ein Lehrer einen eigenen You-Tube-Kanal zum Anschauen, Abonnieren und Lernen hat, ist an unserer BBS wohl einzigartig. Auf Frank Bensmann trifft dies jedoch zu. Es folgt ein Interview mit dem „YouTuber“ aus unseren Reihen, das wir zu Beginn der Sommerferien geführt haben:
Hallo Frank, seit wann gibt es deinen YouTube-Kanal „Bock auf VWL“?
Seit Februar 2020. Das erste Video ging also kurz vor dem ersten Lockdown online, wobei: Einen Zusammenhang damit gibt es nicht.
Worum geht es genau?
Ich unterrichte viel und gern VWL (also: Volkswirtschaftslehre), z. B. im Beruflichen Gymnasium und in der Fachschule Betriebswirtschaft. Und ich sagte mir, dass ich neue Themen sowieso zumeist mit PowerPoint-Präsentationen vorbereite. Und da es hier die Möglichkeit gibt, die Präsentationen auch mit eigenem Text zu unterlegen, sie also zu besprechen, habe ich genau das getan.
In deinen Videos sieht der Zuschauer also von dir erstellte und besprochene Präsentationen. Bist du selbst auch im Bild?
Nein, nur im allerersten Video stelle ich mich kurz vor und erkläre, worum es mir geht. Inzwischen sind an die 50 Videos eingestellt, ich habe jetzt fast alle elf Lerngebiete der Jahrgangsstufen 11-13 im Gymnasium vollständig abgedeckt – damit hat „Bock auf VWL“ vielleicht sogar eine Alleinstellung im deutschsprachigen Raum. Pro Lerngebiet gibt es wenigstens eins und bis zu sechs oder sieben Videos, die in Playlists eingeordnet sind.
„Vollständig abgedeckt“ heißt dann aber auch, dass du bald fertig sein wirst?
Was die Lerngebiete angeht, stimmt das tatsächlich, es fehlt erstmal nur noch ein Video. Heute Morgen habe ich das neueste hochgeladen. Darin geht es um Preisniveaustabilität, Inflation, Deflation usw. Es gehört also zum Lerngebiet „Geldpolitik“.
Ist der Unterricht – z. B. im Gymnasium – denn immer gleich?
Nein, einige Themen wie Allgemeine Wirtschaftspolitik oder Arbeitsmarkt sind fix, und darüber hinaus gibt es für jedes Jahr andere Schwerpunktsetzungen. „Bock auf VWL“ deckt jedoch alles ab. Gerade werden in Niedersachsen zwar neue Rahmenrichtlinien eingeführt, das heißt, dass die Lerngebiete etwas anders benannt werden und sich auch teilweise die Reihenfolge ändert. Doch die Themen bleiben natürlich gleich.
Wie lang sind deine Videos?
Zwischen 15 und knapp 30 Minuten. Für manche der größeren Themen gibt es zwei Teile.
Und du bist auf deinem Kanal aber auch aktuell unterwegs, oder?
Ja, ich habe 2020 und 2021 einen Abi-Check eingestellt, das waren 15-17 abirelevante Fragen aus allen Bereichen. Hier waren die Klickzahlen dann auch nochmal höher als sonst. Beispielhaft war auch eine mögliche mündliche Prüfung inklusive Prüfungsgespräch und Musterlösung dabei.
Wenn du in Kürze alle Lerngebiete abgedeckt hast – wie geht es für dich weiter?
Aktuelle Sachen mache ich natürlich weiter, aber tatsächlich bin ich quasi erstmal durch. Doch ich bin gerade auch dabei, mit dem Merkur-Verlag ein Arbeitsheft zu erstellen. Es wird ca. 200 Seiten enthalten – und über QR-Codes gelangen die Schüler dann direkt zu meinen „Bock-auf-VWL“-Videos. Die neuen Rahmenrichtlinien werden hier natürlich berücksichtigt.
Wenn’s um YouTube geht, darf natürlich die Frage nach Abonnenten und Klickzahlen nicht fehlen. Und: Welches Video hat die meisten Klicks?
Aktuell hat der Kanal über 330 Abonnenten und insgesamt 37.500 Klicks. Vor dem Abi waren das dann schon mal 500 Aufrufe an einem Tag. Und am beliebtesten dürften so Klassiker wie der Wirtschaftskreislauf sein.
Zeigst du die Videos auch im Unterricht?
Nein, die Präsentationen dagegen natürlich schon. Die Videos waren aber gerade im Distanzunterricht sehr hilfreich. Und auch für die Nachbereitung des Unterrichts und zum Üben für Klausuren nutzen die Schüler das Angebot sehr gern.
Und neben den Schülern?
„Bock auf VWL“ ist ein Angebot für Lehrende und Lernende. Ich freue mich, wenn es auch von meinen Kolleginnen und Kollegen genutzt wird.
Vorletzte Frage: Ist mit „Bock auf VWL“ Geld zu verdienen?
Nein, wenn es um Geld geht, habe ich nichts davon. Aber das ist ja auch nicht entscheidend.
Und die letzte Frage: Wie ist der Name entstanden?
Eine Schülerin sagte einmal zu mir: „Herr Bensmann, wer hat schon Bock auf VWL?“ Das hat mich zu dem Namen inspiriert.
Wunderbar! Wir wünschen dir mit deinem YouTube-Kanal „Bock auf VWL“ weiter von Herzen viel Freude und Erfolg – und dasselbe für das dazugehörige Arbeitsbuch. Und allen, die dieses Interview lesen, sagen wir: Klickt doch mal rein!