Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre regulär,
  • 2 Jahre durch besondere Leistungsvoraussetzungen (z.B. Abschluss der Höheren Handelsschule).

Unterricht

  • Aus organisatorischen Gründen werden die Auszubildenden im sogenannten Blockunterricht beschult. Statt des wöchentlichen Berufsschultages besuchen sie für circa 13 Wochen im Jahr die Berufsschule auf Vollzeitbasis.
  • Neben dem Berufsschulunterricht erfolgt eine weitere schulische (verwaltungstheoretische) Ausbildung durch entsprechende überregionale Institute.

Ansprechpartner

Michael Döbber

Studienrat

Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)

Unterrichtsfächer

(die Stundenaufteilung wird von der Schule festgelegt)

Allgemein bildender Unterricht:

• Deutsch / Kommunikation
• Fremdsprachen / Kommunikation (integrativ)
• Politik
• Sport
• Religion

Berufsspezifischer Unterricht:

Aufteilung in folgende Lernfelder:

Lernfeldgruppe Wirtschaftskunde:
•  Berufsausbildung gestalten
•  Güterbeschaffung vorbereiten
•  Güterbeschaffung in anderer Rechtsform anbieten
Lernfeldgruppe Rechnungswesen/Controlling:
•  Haushalts- und Kassenrecht
•  Buchführung
•  Kostenrechnung (Vollkosten-/Teilkostenrechnung)
Lernfeldgruppe Öffentliches Recht:
•  Verwaltungsstrukturen und ihre rechtliche Zuordnung
•  Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung
•  Staatliche Rechtsmittel
•  Personalbeschaffung und Besoldung
•  Sozialhilfe
Lernfeldgruppe Zivilrecht:
•  Vertragsrecht bei der Beschaffung
•  Haftungsrecht

Abschluss

  • Prüfung vor einem Studieninstitut (z. B. Studieninstitut Oldenburg).
  • Nach Beendigung der Ausbildung erhalten die Auszubildenden den Berufsschulabschluss, mit dem (bei Erreichung bestimmter Leistungsanforderungen) schulische Abschlüsse bis hin zum Erweiterten Sekundarabschluss I erworben werden.

Bücherliste

Die Anschaffung von Lehrmaterial erfolgt grundsätzlich in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer/der jeweiligen Fachlehrerin.

Weitergehende Informationen zum dem Ausbildungsberuf finden Sie unter:

www.berufe.tv
www.berufenet.de