Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Informatik, Klasse 12 (FOI2)
- Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Informatik, die die Klasse 11 und die Klasse 12 umfasst, vermittelt und vertieft fachtheoretische Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl im informatischen als auch im kaufmännischen Bereich und erweitert die Allgemeinbildung.
- Der beruflich orientierte und praxisnahe Bildungsgang an der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Informatik, führt zur Allgemeinen Fachhochschulreife und berechtigt zu einem Studium an einer Hochschule.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Informatik, kann aufgenommen werden, wer …
- entweder die Klasse 11 erfolgreich besucht hat oder
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen hat und den Berufsschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweisen kann.
Unterrichtsgestaltung
- Der Unterricht der Klasse 12 wird als einjähriger Vollzeitunterricht erteilt.
- Eine fachpraktische Ausbildung im Betrieb findet in der Klasse 12 nicht mehr statt.
Stundentafel
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Englisch
Mathematik
Religion
Politik
Sport
Naturwissenschaften
Berufsbezogener Lernbereich
Lernfeld 12.1: Geschäftsprozesse optimiert gestalten
Lernfeld 12.2: Netzbasierte Datenbanken planen, entwickeln, implementieren und nutzen
Lernfeld 12.3: Anwendungssysteme analysieren, modellieren und implementieren
Lernfeld 12.4: IT-Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
Lernfeld 12.5: Märkte analysieren und Unternehmen durch den Einsatz von ERP-Systemen verzahnen
Lernfeld 12.6: Betriebliche Prozesse durch Controlling steuern
Ansprechpartnerin
Frau Lienstromberg
Oberstudienrätin
Tel.: 0591 – 804430
Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft
Nöldekestraße 7
49809 Lingen (Ems)
Abschluss
- Zum Ende der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Informatik, findet eine Abschlussprüfung statt.
- Mit Bestehen dieser Abschlussprüfung erhält die Schülerin/der Schüler die Allgemeine Fachhochschulreife.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Besuch der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Informatik, geschieht durch die Bewerberin/den Bewerber selbst (ggfs. durch den gesetzlichen Vertreter) und sollte bis Mitte Februar d. J. im Schulsekretariat erfolgen. Dabei sind eine Kopie des letzten Zeugnisses und der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung sowie ein tabellarischer Lebenslauf vorzulegen.
Mehr Infos …
Informationen zu kaufmännischen Berufen erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) und beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bewerbungstipps und Hilfen zur Berufswahl finden Sie auf der Seite www.planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit.