- Aktuelles -

Workshop zum Thema Soziale Medien und Demokratie – oder auch: Zukunftswerkstatt zu „Fake News“ und „Hate Speech“ in der Fachschule Betriebswirtschaft

Der „ältere“ Jahrgang unserer dreimal in der Woche abends durchgeführten Fachschule Betriebswirtschaft hat gerade mit ihrem Politik- und Klassenlehrer Herrn Klitzke einen dreistündigen digitalen Workshop durchgeführt, der sich an Schulklassen an Europaschulen richtete – diesen Titel trägt unsere BBS seit 2015. Das Thema dieser „Zukunftswerkstatt“ konnte kaum aktueller sein: Es ging darum, die jungen Erwachsenen im Hinblick auf die gerade in Sozialen Medien weit verbreiteten Phänomene „Fake News“ und „Hate Speech“ zu sensibilisieren und somit ihre politische Medienkompetenz zu stärken.

Angeboten wurde der Workshop von den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF). Dies ist ein europaweiter Jugendverband, den es seit 1949 gibt. Er setzt sich ein für das Zusammenwachsen Europas unter den Vorzeichen von Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit und macht sich stark für Weltoffenheit und Bürgernähe auf allen Ebenen – Dinge, die in der Europäischen Union leider nicht immer gegeben sind. Selbst bezeichnen sie sich als überparteilich, überkonfessionell, politisch und jung. Unter Beweis stellten das Florian Rahn und Benedikt Spendel, die an unserer Schule als Referenten im Einsatz waren.

Der von den beiden jungen Männern angeleitete Workshop erfolgte mit viel Interaktion und Diskussion, in unterschiedlichen (Klein-)Gruppen sowie unter Verwendung moderner Tools und interessanter Materialien und Videos. Gut war’s – siehe unten! Danke an die beiden Referenten, und besonders auch an die teilnehmenden Schüler, die nach einem vollen Arbeitstag im Abendunterricht mit Interesse dabeiblieben, obwohl ein wenig „überzogen“ wurde und der kleine Uhrzeiger sich schon in Richtung zehn bewegte.

Kommentare der Schülerinnen und Schüler:

„Ich fand die Themenauswahl sehr interessant, relevant und aktuell. Auch, dass Hinweise dazu gegeben wurden, worauf man bei Nachrichten achten sollte, und dass man interaktiv mitmachen konnte.“

„Interessant war, wie unscheinbar und so schwer von richtigen Nachrichten zu unterscheiden Fake News sind.“

„Ich fand‘s cool, dass zwei sehr motivierte Gleichaltrige uns ihren Alltag und ihr Fachwissen zum Thema Fake News und Social Media nähergebracht haben. Sonst hat man mit solchen Leuten kaum etwas am Hut. Cool war, dass auch eine interaktive Folie zur Ergebnissammlung fungiert hat, wir durften einen sehr modernen Workshop erleben.“

„Ich fand es interessant, wie junge Erwachsene über diese Thematik denken und sich mit verschiedenen Aussagen und Nachrichten in Sozialen Netzwerken auseinandersetzen. Man selber achtet nicht auf diese Hate Speech, weil man vorher nie darüber nachgedacht hat. In Zukunft wird man dies allerdings wohl mehr überdenken.“